Aktien bieten im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 8,3% über 15 Jahre. Diese Zahl zeigt, wie attraktiv Aktien für viele Menschen sind. Besonders für diejenigen, die Aktien für Anfänger kennenlernen möchten. Grundwissen ist dabei der wichtigste erste Schritt.
Investoren kaufen und verkaufen Anteile von Firmen auf Märkten wie der NYSE, NASDAQ oder der Deutschen Börse. Eine Aktie ist ein Teil des Unternehmens. Als Aktionär werden Sie Miteigentümer und profitieren von der wirtschaftlichen Entwicklung der Firma.
Bevor Sie starten, sollten Sie grundlegende Begriffe lernen. Zum Beispiel, was ist ein Aktienindex? Der S&P 500, Dow Jones oder der DAX zeigen die Marktentwicklung.
Es gibt viel zu lernen, wie die Bedeutung von Rendite. Diese setzt sich aus Kursgewinnen und Dividenden zusammen. Vor dem ersten Kauf sollten Sie Ihr Risiko bewerten und eine Strategie planen. Eine gute Strategie hilft, Ziele zu erreichen und Risiken zu mindern.
Dieser Guide bietet Ihnen alle Infos für einen sicheren Start in den Aktienhandel. Von Marktgrundlagen, verschiedenen Aktientypen, bis hin zur Broker-Auswahl und Strategieplanung – hier finden Sie, was Sie brauchen.
Besuchen Sie Börse Frankfurt Einstieg, um mehr zu lernen. So treffen Sie informierte Entscheidungen beim Aktienkauf.
Wichtige Erkenntnisse
- Durchschnittliche jährliche Kursrendite von Aktien über 15 Jahre beträgt 8,3 %.
- Aktien repräsentieren Eigentumsanteile an Unternehmen und können an Börsen gehandelt werden.
- Bekannte Aktienindizes wie S&P 500, Dow Jones und DAX geben Einblick in Markt- und Sektorentwicklungen.
- Die Gesamtrendite eines Anlegers umfasst sowohl Kursgewinne als auch Dividenden.
- Eine solide Investitionsstrategie und Risikobewertung sind entscheidend für den Erfolg im Aktienhandel.
Warum in Aktien investieren?
Aktien können mehr Gewinn bringen als andere Anlagen. Es sind Anteile an Firmen, die wachsen können. Doch Vorsicht: Investieren birgt auch Risiken. Wichtig ist, sich gut zu informieren und das Risiko zu streuen.
Vorteile der Aktienanlage
Aktienrenditen sind oft höher als bei Sparbüchern oder Anleihen. Der MSCI World Index hat in 44 Jahren rund 6,7 Prozent jährlich zugelegt. Durch Dividenden kann man zusätzlich verdienen. Viele genießen regelmäßige Einnahmen daraus.
- Langfristige Rendite: Auf lange Sicht bringen Aktien etwa 5,3 % Gewinn pro Jahr.
- Kapitalwachstum: Seit 1987 stieg der DAX von 1.000 auf 18.000 Punkte.
- Diversifikation: Mit dem MSCI All Country World Index kann man in 3.000 internationale Aktien investieren.
Risiken und Chancen
Aktienkurse können stark schwanken. Manchmal verliert man bis zu 50 % des Einsatzes. Die Ursachen sind vielfältig wie Zinsänderungen oder politische Entscheidungen. Trotzdem schlagen Aktien langfristig andere Anlageformen.
Anlageform | Durchschnittliche Rendite pro Jahr |
---|---|
Aktien | 6-10% |
Anleihen | 2-4% |
Gold | 1-2% |
Immobilien | 3-4% |
Mit einem diversifizierten Portfolio und regelmäßigen Investitionen kann man Risiken verringern. Eine gute Strategie ist auch, in Dividenden-Aktien zu investieren. Sie sind oft stabile Einnahmequellen.
Grundlagen des Aktienkaufs
Aktien symbolisieren eine Beteiligung an einem Unternehmen. Wenn du Aktien kaufst, wirst du zum Teilhaber der Firma. Die Börse ermöglicht Kauf und Verkauf dieser Anteile. Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Der Aktienmarkt kann Anfänger zunächst überfordern. Doch es zahlt sich aus, die Basics zu begreifen, bevor man investiert.
Was sind Aktien?
Aktien sind Unternehmensanteile, ausgegeben von Aktiengesellschaften. Sie geben dem Besitzer Rechte am Unternehmensgewinn, teilweise ausgeschüttet als Dividende. Die Gesamterträge aus Aktien umfassen Kursgewinne und Dividenden.
Der Einstieg ist schon mit kleinen Beträgen möglich, wie den 25 Euro für Fractional Shares. Doch der Markt ist schwankend. Investiere also nur Geld, das du langfristig entbehren kannst.
So funktioniert der Aktienmarkt
Der Aktienmarkt bringt Käufer und Verkäufer zusammen. Preise entstehen durch Angebot und Nachfrage. Bekannte Handelsorte sind z.B. die Frankfurter Börse und Xetra.
Es ist klug, sein Geld auf verschiedene Anlagen zu verteilen und monatlich in Aktien zu investieren. Schon ab 25 Euro im Monat ist das möglich. So kannst du von Aktiengewinnen profitieren und Risiken streuen.
Broker/Bank | Mindesteinlage | Kosten pro Trade |
---|---|---|
finanzen.net zero | 0 Euro | 0 Euro bei bestimmten Trades, 1 Euro für Orders unter 500 Euro |
Scalable Capital | 0,99 Euro für Orders über 250 Euro | 35,88 Euro jährlich für Prime Broker |
Commerzbank | 25 Euro/Monat für Aktiensparpläne | Kostenfreie Depotführung bei 1 Transaktion pro Quartal |
Bevor du in Aktien investierst, spare mindestens drei Gehälter als Rücklage. Mit Diversifikation und Marktverständnis kannst du Risiken minimieren.
Verschiedene Arten von Aktien
Aktien können unterschiedliche Rechte und Vorteile haben. In Deutschland sind vor allem Stammaktien und Vorzugsaktien wichtig. Sie unterscheiden sich in wichtigen Punkten.
Stammaktien vs. Vorzugsaktien
Stammaktien sind weit verbreitet. Sie lassen Aktionäre bei wichtigen Unternehmensentscheidungen mitwählen. Zum Beispiel bei der Wahl des Aufsichtsrates oder bei Fusionen.
Vorzugsaktien bieten meistens keine Stimmrechte. Aber sie geben eine Priorität bei Dividenden und werden bei Unternehmenspleiten bevorzugt. Deshalb ziehen sie Anleger an, die auf regelmäßige Einkünfte hoffen.
Merkmal | Stammaktien | Vorzugsaktien |
---|---|---|
Stimmrechte | Ja | Nein |
Dividenden | Standard | Priorisiert und höher |
Insolvenzbehandlung | Normal | Bevorzugt |
Dividendenaktien und Wachstumsaktien
Manche Aktien zeichnen sich durch ihre Gewinnverwendung aus. Dividendenaktien bieten regelmäßige Erträge aus Gewinnausschüttungen. Sie sind bei Anlegern beliebt, die auf stetige Einnahmen setzen.
Wachstumsaktien reinvestieren ihre Gewinne, um den Unternehmenswert zu steigern. Sie zahlen selten Dividenden, investieren stattdessen in Expansion und Forschung. Für Investoren, die auf langfristigen Zuwachs aus sind, sind sie sehr interessant.
Den richtigen Broker auswählen
Die richtige Brokerwahl ist wichtig für Erfolg im Aktienhandel. Ein guter Broker hat eine einfache Plattform, günstige Gebühren und viele Wertpapiere. Ein Broker Vergleich hilft, die besten Anbieter zu finden.
Kriterien für die Brokerwahl
Bei der Auswahl sollte man auf ein paar Dinge achten:
- Nutzerfreundlichkeit: Die Plattform muss einfach sein, für alle Anleger.
- Gebühren: Kosten variieren bei jedem Broker. Trade Republic verlangt 1 Euro, Scalable Capital 0,99 Euro pro Trade.
- Angebotene Dienstleistungen: Gute Broker bieten viele Aktien und ETFs. Bei Comdirect gibt es über 14.500 Aktien.
- Sicherheit: Hohe Sicherheitsstandards sind wichtig für den Schutz der Daten.
Beliebte Broker in Deutschland
In Deutschland gibt es viele gute Broker. Einige der bekanntesten sind:
- Trade Republic: Bietet über 12.400 Aktien und ETFs an.
- eToro: Man kann dort mit über 6.000 Aktien handeln.
- Scalable Capital: Hier findet man über 7.800 Aktien.
- Bitpanda: Hat mehr als 500 Kryptowährungen im Angebot.
- Comdirect: Ermöglicht Handel mit vielen Aktien und ETFs.
- Flatex: Bietet eine große Auswahl an Aktien.
- ING Depot: Hier gibt es viele Aktien und ETFs.
- Smartbroker+: Man kann mit über 40.000 Aktien handeln.
Jeder Broker hat Vor- und Nachteile. Ein Broker Vergleich hilft, den besten zu wählen. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen, bevor man ein Depot eröffnet.
Strategien für den Aktienkauf
Die richtige Anlagestrategie ist sehr wichtig für den Erfolg mit Aktien. Es gibt verschiedene Methoden, je nachdem, wie viel Risiko man eingehen will. Langfristige Investitionen, kurzfristige Anlagen und das Dollar-Cost-Averaging sind beliebte Strategien.
Langfristige vs. kurzfristige Investitionen
Langfristige Anlagen bedeuten, Aktien lange zu halten. So profitiert man von steigenden Kursen und Dividenden. Langfristige Strategien, wie die Value-Strategie oder Buy-and-Hold, gelten als sicherer. Denn über Zeit wachsen Anlagen meistens.
Ein breit gestreutes Portfolio kann Risiken verringern. So schwanken die Werte weniger stark.
Kurzfristige Investitionen suchen nach schnellen Gewinnen. Dazu braucht es Wissen und gutes Timing. Prozyklisches Investieren und technische Analyse sind hier wichtig. Doch häufiges Handeln kann teuer werden und Gewinne schmälern.
Dollar-Cost-Averaging
Dollar-Cost-Averaging bedeutet regelmäßig investieren, egal wie der Kurs steht. Das vermindert das Risiko, zum falschen Zeitpunkt zu kaufen. Es ist gut für Anfänger geeignet.
Beim Investieren in Indexfonds verteilt man sein Geld auf viele Aktien. So streut man das Risiko und profitiert vom gesamten Markt. Mehr über Anlagestrategien erfahren.
Strategie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Langfristige Investition | Weniger riskant, Dividenden, weniger Handelskosten | Längere Bindung des Kapitals, potenziell geringere kurzfristige Gewinne |
Kurzfristige Investition | Schnelle Gewinne, Nutzung von Markttrends | Hohes Risiko, erfordert zeitaufwändige Marktanalyse, hohe Transaktionskosten |
Dollar-Cost-Averaging | Minimierung des Timingrisikos, Durchschnittspreis erzielen | Verzicht auf potenzielle Kursgewinne bei sehr niedrigen Kursen |
Sie sollten immer mehrere Quellen nutzen und sich gut beraten lassen. Weitere Infos gibt es auf dieser Webseite.
Schritte zum Kauf von Aktien
Um Aktien zu kaufen, müssen Sie zuerst ein Depot bei einem Broker eröffnen. In Deutschland gibt es viele Online Broker. Scalable Capital, Trade Republic und Justtrade bieten zum Beispiel gebührenfreie Depots an. Auch Direktbanken wie Comdirect, DKB und N26 haben gute Angebote. Sie sind oft günstiger als traditionelle Banken, da sie niedrigere oder keine Depotgebühren haben.
Kontoeröffnung beim Broker
Wählen Sie zuerst einen Broker, der zu Ihnen passt. Berücksichtigen Sie Handelskonditionen und Gebühren. Das Depot öffnen geht meist schnell und einfach online. Halten Sie alle nötigen Unterlagen bereit und bestehen Sie die Identitätsprüfung. Eine gute Hilfe bieten Vergleiche von Depotanbietern, wie Sie hier finden.
Aktien ordern: So geht’s
Nachdem Sie das Depot eröffnet haben, können Sie Aktien kaufen. Loggen Sie sich dazu in Ihre Handelsplattform ein. Wählen Sie die Aktie, die Sie kaufen möchten. Sie müssen zwischen Market- und Limit-Orders entscheiden. Market-Orders kaufen sofort zum Marktpreis. Limit-Orders setzen einen bestimmten Preis. Der Spread, also die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis, beeinflusst den Preis, den Sie zahlen.
Schauen Sie regelmäßig Ihr Portfolio an und passen es an. So verbessern Sie die Performance und kontrollieren Ihr Risiko. Bedenken Sie, dass Gebühren und Steuern die Rendite schmälern können. Für mehr Informationen über Aktienkauf und Alternativen wie ETFs, lesen Sie den Ratgeber der Sparkasse.