Die BAU Messe München gilt international als die weltweit führende Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Alle zwei Jahre verwandelt sich das Messegelände München Riem in den zentralen Treffpunkt der internationalen Bauindustrie, wo über 2.000 Aussteller aus mehr als 50 Ländern ihre neuesten Innovationen und Lösungen präsentieren. Diese Weltleitmesse hat sich als unverzichtbare Plattform für alle etabliert, die in der Baubranche tätig sind – von Architekten und Planern bis hin zu Handwerkern, Investoren und Handelsvertretern.
Die bau messe fungiert als zentraler Knotenpunkt für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Wissensaustausch, wodurch wichtige Synergien entlang der gesamten Wertschöpfungskette freigesetzt werden. Sie bietet nicht nur technische Lösungen, sondern auch strategische Orientierung und Inspiration für die globale Bauwirtschaft.
Was ist die BAU Messe München?
Die BAU Messe München ist die international anerkannte Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Als umfassendste und einflussreichste Plattform für Fachleute aus den Bereichen Bauen, Planen und Gestalten wird sie von der Messe München GmbH, einem der größten Messeveranstalter Europas, organisiert.
Die Baumesse findet im zweijährlichen Rhythmus statt und bietet damit einen strukturierten Rahmen für die Präsentation neuester Entwicklungen und die Reaktion auf Markt- und Branchenveränderungen. Ihr Konzept basiert darauf, als zentrale Drehscheibe für alle Akteure zu fungieren, die am Bauen beteiligt sind – Architekten, Planer, Ingenieure, Handwerker, Investoren, Projektentwickler und Industrievertreter.
Die Reputation als “Weltleitmesse” spiegelt ihre Funktion als Trendsetter wider: Die BAU präsentiert innovative Bautechnologien, nachhaltige Materialien, digitale Systeme und wegweisende Konstruktionstechnologien. Sie dient als kritischer Gradmesser für die Industrie und fungiert als Hoffnungsträger und Katalysator für kontinuierliche Investitionen und technologische Fortschritte.
Termine und Veranstaltungsort
Die BAU 2025 findet vom 13. bis 17. Januar 2025 statt, während die BAU 2027 für den 11. bis 15. Januar 2027 terminiert ist. Beide Veranstaltungen werden auf dem Messegelände München Riem ausgetragen, einem hochmodernen Ausstellungskomplex im Osten Münchens.
Das Messegelände bietet umfassende Logistik, Zugang zu allen notwendigen Infrastrukturen und die Kapazität, mehr als 200.000 Besucher und Tausende von Ausstellern zu beherbergen. Die zentrale Lage in München ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit für internationale Teilnehmer.
International hat die BAU ihr Angebot durch das BAU Network erweitert, das Schwesterveranstaltungen wie die BAU China in Shanghai (5.-8. November 2025) und die BAU Southeast Asia in BSD City, Indonesien (6.-9. November 2025) umfasst. Diese Satelliten-Events bieten lokalisierte Plattformen für die Kernthemen der BAU und gewährleisten globale Reichweite und Vernetzung innerhalb der Industrie.
Aussteller und internationale Beteiligung
Die Größe und Vielfalt der Bau Messe spiegelt sich in ihren über 2.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern wider. Bei der Ausgabe 2023 waren 2.230 Aussteller aus 58 Nationen vertreten, wobei der internationale Ausstelleranteil einen Rekordwert von 52 Prozent erreichte und den wahrhaft globalen Charakter der Messe unterstreicht.
Das Spektrum der Aussteller reicht von Baustoffherstellern über Systemanbieter und digitale Dienstleistungsunternehmen bis hin zu innovativen Start-ups. Sie präsentieren Lösungen, die alle Bereiche des Bauens abdecken:
- Neubau und Renovieren
- Innenausbau und Ausstattung
- Infrastruktur und intelligente Gebäudetechnologien
- Nachhaltige Baumaterialien und Energiesparen
Diese Vielfalt ermöglicht eine umfassende Produkt- und Technologieexposition und fördert einen lebendigen Ideenaustausch. München etabliert sich dadurch als Knotenpunkt für globale Bautrends und Standards.
Besucherzahlen und Zielgruppen
Die BAU zieht konstant 190.000 bis 250.000 Besucher pro Ausgabe an, abhängig von globalen und wirtschaftlichen Bedingungen. 2023 besuchten trotz globaler Herausforderungen und verkürzter Dauer über 180.000 Fachbesucher die Messe.
Das Publikum ist strikt professionell ausgerichtet, mit folgenden Hauptzielgruppen:
Zielgruppe | Beschreibung |
---|---|
Architekten und Planer | Hoher Anteil der Besucher, suchen innovative Lösungen |
Projektentwickler und Investoren | Fokus auf Investitionsentscheidungen und Märkte |
Bau- und Bauleiter | Verantwortlich für Umsetzung und Verarbeitung |
Handwerker und Gewerke | Suchen praktische Lösungen und Know-how |
Industrie- und Handelsvertreter | Networking und Geschäftsentwicklung |
Immobilienwirtschaft | Trends im Wohnen und gewerblichen Bereich |
Die professionelle Ausrichtung des Publikums und die hohe Entscheidungskompetenz vor Ort machen die BAU besonders relevant für Investitionsentscheidungen und die Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen.
Ausstellungsfläche und Messehallen
Die baumesse nutzt das gesamte Gelände der Messe München und belegt etwa 180.000 bis 183.000 m² Ausstellungsfläche, die auf alle Hallen verteilt ist. Die Messe nutzt auch das Freigelände für besondere Installationen – insbesondere Strukturen wie Solarhäuser und Demonstrationsprojekte für Energieeffizienz.
Der Umfang der Veranstaltung ermöglicht eine vollständige Abbildung der Industriebreite, von Rohstoffen bis zu fertigen Gebäuden, Neubau und Renovieren sowie digitalen und nachhaltigen Lösungen. Jeder Messestand wird strategisch platziert, um optimale Besucherströme und thematische Synergien zu gewährleisten.
Das weitläufige Angebot erstreckt sich über verschiedene Bereiche:
- Haupthallen: Zentrale Produktpräsentationen
- Sonderschauen: Innovative Demonstrationsprojekte
- Freigelände: Großformatige Installationen und Systemlösungen
- Forum-Bereiche: Fachvorträge und Diskussionsrunden
Produktbereiche und Aussteller-Angebot
Die BAU segmentiert ihre Ausstellung in verschiedene Produkt- und Anwendungsbereiche:
Baustoffe und Architektur-Materialien
- Holz, Glas, Stahl, Beton, Keramik und Verbundwerkstoffe
- Dämmstoffe und Isolationssysteme
- Innovative Materialien für verschiedene Bautypen
Systeme für Industrie-, Objekt- und Wohnungsbau
- Fertigbausysteme und modulare Lösungen
- Tragwerkssysteme und Konstruktionstechnologien
- Speziallösungen für unterschiedliche Gebäuden
Innenausbau-Materialien und -Systeme
- Bodenbeläge, Decken und Wandsysteme
- Türen, Fenster, Beschattung und Beleuchtung
- Ausstattungslösungen für Wohnen und Gewerbe
Gebäudeautomation und digitale Planungswerkzeuge
- BIM-Technologien und Smart-Home-Anwendungen
- IoT-Applikationen und vernetzte Gebäudesysteme
- Digitale Lösungen für Planung und Betrieb
Energie- und Nachhaltigkeitslösungen
- Integration erneuerbarer Energien
- Gebäudehüllen und Energiesparen
- Wasser- und Abfallmanagement
Aussteller präsentieren sowohl fertige Produkte als auch Prototypen, wodurch Besucher marktreife Lösungen und visionäre Konzepte nebeneinander erleben und bewerten können.
Schwerpunktthemen der BAU 2025
Jede Ausgabe der bau messe wird von zeitgemäßen Themen und Herausforderungen geprägt. Für 2025 stehen folgende Schwerpunktbereiche im Fokus:
Resilientes und klimagerechtes Bauen
- Techniken und Materialien für zukunftsfähige, extremwetterresistente Konstruktionen
- Niedrig-Impact-Baumethoden und adaptive Strategien
- Innovative Ansätze für Klimaresilienz
Nachhaltige Stadtentwicklung
- Konzepte für Smart Cities und grüne Infrastruktur
- Kreislaufwirtschafts-Baumodelle
- Integrierte Stadtplanungsansätze
Modulares und serielles Bauen
- Vorfertigung und industrialisierte Methoden
- Kosteneffektive und skalierbare Wohnlösungen
- Standardisierte Bausysteme
Zukunftsorientierte Bautechnologien
- Digitale Transformation und KI-gestützte Planung
- Robotik im Bauwesen
- Neue Materialwissenschaften und Innovationen
Foren und Sonderschauen bieten Demonstrationen, Forschungspartnerschaften und Projektpräsentationen, um das Verständnis zu vertiefen und den fachlichen Dialog zu diesen Themen zu fördern.
Rahmenprogramm und Veranstaltungen
Das Programm der BAU geht weit über traditionelle Produktpräsentationen hinaus und umfasst:
Umfangreiche Foren und Fachvorträge
- Technische Fortschritte und neue Regelungen
- Globale Markttrends und Nachhaltigkeitsstrategien
- Praxisorientierte Informationen für alle Gewerke
Sonderschauen zu aktuellen Branchenthemen
- Demonstrationsprojekte und Best-Practice-Beispiele
- Interaktive Präsentationen neuer Technologien
- Thematische Schwerpunkte zu Zukunftstrends
“Lange Nacht der Architektur”
- Exklusive Führungen durch Münchener Architektur-Highlights
- Einbindung der lokalen Gemeinschaft
- Networking zwischen Besuchern und Experten
Networking-Events und Kontaktbörsen
- Gezielte Matchmaking-Plattformen
- Austausch von Expertise und Know-how
- Förderung von Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften
Diese parallelen Angebote sind darauf ausgelegt, die berufliche Entwicklung zu fördern, aufstrebende Führungskräfte sichtbar zu machen und die Anerkennung in der Industrie zu stärken.
BAU Network und internationale Formate
Der Einfluss der baumesse erstreckt sich über München hinaus durch das BAU Network. Veranstaltungen wie die BAU China (Shanghai) und die BAU Southeast Asia (BSD City) haben sich als etablierte Fixpunkte entwickelt, die sich auf lokale Marktbedürfnisse konzentrieren und dabei die standardisierte, internationale Qualität der BAU beibehalten.
Regionale Adaptionen
- BAU China: Fokus auf den schnell wachsenden chinesischen Markt
- BAU Southeast Asia: Erschließung südostasiatischer Märkte
- Lokale Anpassung globaler Trends
Vorteile der internationalen Vernetzung
- Grenzüberschreitender Dialog und Technologietransfer
- Geschäftserweiterung in Wachstumsmärkte
- Unterstützung für deutsche und europäische Unternehmen beim Markteintritt
Das BAU Network ist für deutsche und europäische Unternehmen, die in wachstumsstarke asiatische Märkte eintreten möchten, von entscheidender Bedeutung – und umgekehrt.
Statistische Erkenntnisse und Branchentrends
Die Entwicklung der BAU spiegelt wichtige Branchentrends wider:
- Ausstellerzufriedenheit ist außerordentlich hoch mit starken Bewertungen von Präsentatoren und Besuchern bezüglich Networking, Innovationssichtbarkeit und Geschäftsergebnissen
- Der internationale Anteil der Aussteller steigt kontinuierlich und verschiebt die BAU von einer primär deutschen/europäischen zu einer globalen Plattform
- Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen sendete die BAU 2025 ein “starkes Signal des Vertrauens und der Zukunftsfähigkeit” an die Bauindustrie
- Besucherzahlen bleiben robust, selbst bei verkürzten Veranstaltungen oder globaler Instabilität
- Innovationszentrierte Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Modularität haben zunehmend zentrale Bedeutung erlangt
Mehrwert und Zukunftsperspektiven
Die bau messe bietet klare Vorteile: unvergleichliches globales Networking, direkten Zugang zu Entscheidungsträgern, Einblicke in aufkommende Technologien und Regelungen sowie die Möglichkeit, Produkte auf internationaler Bühne zu lancieren. Sie fungiert als Katalysator für Partnerschaften, Investitionen und Trendverbreitung.
Zukünftige Entwicklungen
- Digitale Transformation wird an Bedeutung gewinnen
- Nachhaltigkeitsthemen stehen im Zentrum der Entwicklung
- Globale Konnektivität durch erweiterte internationale Formate
- Hybride Veranstaltungsformate ergänzen persönliche Teilnahme
Die Erweiterung des BAU Network spiegelt die Anerkennung sich verschiebender globaler Märkte wider, insbesondere die wachsende Bedeutung Asiens und Südostasiens. Branchenexperten heben eine weitere Entwicklung hin zu hybriden Veranstaltungsformaten hervor, bei denen digitale Teilnahme die persönlichen Erfahrungen ergänzt, um Reichweite und Engagement zu erweitern.
Fazit
Die BAU Messe München hat sich als unverzichtbare Weltleitmesse für die internationale Bauindustrie etabliert. Mit über 2.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern und bis zu 250.000 Besuchern bietet sie eine einzigartige Plattform für Innovation, Networking und Geschäftsentwicklung.
Für Architekten, Planer, Handwerker, Investoren und alle anderen Akteure der Baubranche ist die BAU mehr als nur eine Messe – sie ist der zentrale Knotenpunkt für Zukunftstrends, nachhaltige Lösungen und internationale Zusammenarbeit. Die nächste BAU findet vom 13. bis 17. Januar 2025 in München statt und verspricht erneut, wichtige Impulse für die gesamte Branche zu setzen.
Planen Sie Ihren Besuch rechtzeitig und nutzen Sie die Gelegenheit, Teil dieser einzigartigen Plattform für Innovation und Austausch zu werden. Weitere Informationen und Termine finden Sie im offiziellen Messekalender der Messe München.